Fail2Ban

Jeder Daemon/Service unter produziert Log-Dateien. Es hat sich durchgesetzt, dass diese unter /var/log/ zu finden sind oder von einem Syslog-Daemon zentral gesammelt werden.

Die Log-Dateien geben dabei einen Einblick in die aktuellen Aufgaben, die der dazugehörige Daemon gerade abarbeitet. Das können Aufrufe einer Webseite sein, welche vom Websever protokolliert werden oder (fehlgeschlagene) Anmeldungen am SSH-Server. Es bietet sich also an, auf die Masse an Informationen zurückzugreifen und damit zu arbeiten.

Hier kommt fail2ban ins Spiel, welches sich selbst so beschreibt:

$ man fail2ban
FAIL2BAN(1)                                                                               General Commands Manual                                                                               

NAME
       fail2ban - a set of server and client programs to limit brute force authentication attempts.

DESCRIPTION
       Fail2Ban consists of a client, server and configuration files to limit brute force authentication attempts.

       The  server  program  fail2ban-server  is responsible for monitoring log files and issuing ban/unban commands.  It gets configured through a simple protocol by fail2ban-client, which can also read
       configuration files and issue corresponding configuration commands to the server.

Es kann also Log-Dateien parsen und anhand von Filtern (Regex) entscheiden ob eine erfolgreicher Login-Version oder nicht stattgefunden hat. Daraufhin kann bei zu viel fehlgeschlagenen Versuchen, die IP-Adresse des Verursachers geblockt werden.

Auch wenn die Manpage sehr spezifisch ist, lässt sich das generelle Konzept auf viele andere Anwendungnsbereiche ausweiten. Durch die individuelle Konfiguration von Regex-Filtern und dem Ban/Unban Kommando, ist es bspw. auch Möglich, dass bei N fehlgeschlagenen Logins ein Webhook oder Script aufgerufen wird.

Ein Ausführlicher Tutorial ist hier zu finden: Linode: Using Fail2ban to Secure Your Server

SSO mit Authentik – Eine Einführung

Ahoi,

im vorherigen Beitrag ging es darum, was () überhaupt ist.
Jetzt schauen wir uns Authentik an, welches es uns ermöglicht, einen eigenen SSO Provider zu betreiben.

Doch bevor es um die Installation geht, widmen wir uns der Funktionsweise von .

Authentik ist kein reines Benutzerverzeichnis, sondern eine vollumfänglicher SSO Dienst, welcher die verschiedene Protokolle untestützt um auch wirklich jede Anwendung mit SSO zu versehen.

„SSO mit Authentik – Eine Einführung“ weiterlesen

SSO mit Authentik – Was ist das?

Ahoi,

ist eine tolle und vor allem bequeme Funktion, welche die meisten Internet-Nutzer bereits verwendet haben. Meist sogar, ohne es zu wissen. wird überall da benutzt, wo es nötig ist, jemanden anhand zentral abgelegter Daten gegenüber einem Dritten zu authentifizieren.

„SSO mit Authentik – Was ist das?“ weiterlesen

Dev Workstation ’22

Aufgrund der Chipkrise und des Crypto-Hypes ist keine Grafikkarte enthalten!

CPUAMD Ryzen 9 5950X (16C/32T)
RAM64GB DDR4-3600 CL16 (2x 32GB)
MainboardASUS ProArt X570-Creator WIFI
SSDSamsung SSD 980 PRO 1TB inkl. Kühlkörper
CPU-KühlerNoctua NH-D15
NetzteilSeasonic Prime Ultra Titanium 750W
GehäuseFractal Design Define 7

Nextcloud 25 selber hosten

Ahoi,

schon seit Jahren setze ich auf als freie Alternative zu , und , doch meine Sammlung von 15 Jahren an Fotos zwang bisher jeden Managed Nextcloud Provider in die Knie. Also bleibt mal wieder nur, es in die eigenen Hände zu nehmen 💪

Da ich Nextcloud genau auf meine Bedürfnisse anpassen wollte, habe ich bei 0 begonnen und nicht das vorgefertigte Docker Image von Nextcloud verwendet. Mal davon abgesehen, dass die Beispielkonfiguration nicht mal stabil ist!

„Nextcloud 25 selber hosten“ weiterlesen