Befasst man sich etwas länger mit dem Thema eines eigenen Servers oder arbeitet mit diesen, stößt man irgendwann auf Proxmox VE oder auf einen seiner bekannteren Kollegen wie Xen. Proxmox dient zur Server-Virtualisierung, aber es ist kein reines Verwaltungs-Tool für die Virtualisierung mit KVM und OpenVZ, sondern eher ein Rundum-sorglos-Paket mit vielen nützlichen Features. Zwei zusätzliche Features sind z.B. HA und Live Migration. Aber nun zum eigentlichen Thema: Möchte man aus seinem Dedicated Server alles herausholen, oder möchte bestimmte Funktionen (Mail-Server, Web-Server, Bouncer etc) oder kritische Anwendung voneinander und/oder zum Internet abschirmen, kann man dies wunderbar mit Virtualisierung lösen. Was ist aber nun, wenn man aus welchem Grund auch immer nur 2 IPs für seinen Server zur Verfügung hat aber man n VMs benötigt? Wenn man bei Google danach sucht, findet man viele Blogeinträge oder Threads in diversen Foren. Mit den dort angebotenen Lösungen, kommt man auch zum Ziel, jedoch finde ich die meisten Lösungen “unschön”. In diesem Post möchte ich auf arno-iptables-firewall eingehen, welches ich für das Umsetzen des oben angesprochenen Problems nutze. Das Ziel ist es eine Bridge aufzusetzen und den VMs über NAT eine private IP zuzuweisen zusätzlich zeige ich noch, wie man dafür sorgt, dass die VMs von außen erreichbar gemacht werden und wie der Host von den VMs “getrennt” wird.